Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar

31. Januar 2024


Presseinformation, 31.01.2024

Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar

Mit grünen Bändern, Informationen und Aktionen sensibilisiert das Möwennest für das Thema Kinderhospizarbeit



Wenn Eltern die Diagnose erhalten, dass ihr Kind lebensverkürzend erkrankt ist, ist nichts mehr wie es war. Die Diagnose annehmen zu können, zu lernen damit zu leben und erneute Balance in einem herausfordernden Familienalltag zu finden, ist ein Prozess, der seine Zeit braucht. Wie wertvoll ist es da, wenn betroffene Familien mit diesen vielfältigen Aufgaben nicht allein dastehen und Wegbegleiter der Kinderhospizarbeit als verlässliche Partner an ihrer Seite haben.


„Hier bieten wir den Familien unsere persönliche Beratung und unsere Unterstützung an“, so Gisela Müntjes vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Möwennest. Die ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiter schenken betroffenen Familien regelmäßig ihre Zeit, unterstützen ganz alltagspraktisch zu Hause. Im Mittelpunkt der Kinderhospizbegleitung stehen die Eltern als Experten ihrer Kinder sowie die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ihren Fähigkeiten“, so erläutert Frau Müntjes. Hier wird die Haltung der Kinderhospizbewegung deutlich, denn die Selbstbestimmung und Autonomie junger Menschen zu akzeptieren und durch eine ressourcenorientierte Begleitung zu unterstützen, liegt den Kinderhospizdiensten am Herzen.

Kinderhospizarbeit hat immer die gesamte Familie im Blick. So ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der ambulanten Kinderhospizdienste die Begleitung von Geschwisterkindern. Als Bruder oder Schwester eines lebensverkürzt erkrankten Kindes müssen sie häufig ihre Wünsche und Bedürfnisse zurückstellen. „Hier schenken wir den Geschwisterkindern Raum und Zeit, hören ihre Wünsche und bietet Gespräche und Aktionen an“ berichtet Tabea Goos, die ebenfalls als Koordinatorin im Möwennest arbeitet. „Die Geschwistergruppe ist ein wichtiger Baustein unserer Arbeit“ so Frau Goos weiter.


Die ehrenamtlichen Familienbegleiter sind offene Gesprächspartner, die ein Ohr für Wünsche, Fragen und Sorgen haben, für sie da sind und sie bestmöglich stärken. So dürfen Lachen und Traurig-Sein gleichermaßen einen Platz finden. Kinderhospizarbeit bietet den Familien von der Diagnosestellung bis über den Tod des Kindes hinaus Unterstützung an.


In Oberhausen steht der ambulante Kinder- & Jugendhospizdienst Möwennest für Fragen, Informationen und Unterstützung bereit und bietet rund um den 10. Februar verschiedene Aktionen an.


INFOBOX
10.02. Infostand Sterkrader Markt von 09.00 – 13.00 Uhr

  • Gespräche und Informationen rund um die Kinderhospizarbeit, Mitgebsel für die Kinder und Erwachsene

 

10.02. 18.00 Uhr- 21.00 Uhr

Benefizlesung mit Musik im Pallottihaus, Vikariestr. 2a, 46117 Oberhausen

Nadine Rentmeister liest aus Ihrem Buch „Spülsaumfrau“. Für die musikalische Untermalung sorgen das Duo „To-Bi“ (Tobias und Birgit Terhardt).

Kostenbeitrag / Spende: 5 Euro

Am Ende gibt es die Möglichkeit bei „Snacks“ in den Austausch zu kommen und das Buch, inklusive Signierung zu erwerben.


Anmeldung über: 0208-74014870 oder moewennest@ch-ob.de

Wenn Sie grüne Bänder verteilen oder weitere Informationen benötigen, erreichen Sie uns gerne unter 0208-74014870 oder moewennest@ch-ob.de


Flyer herunterladen


Pressekontakt:

Gisela Müntjes

Tel: 0176 1600 2030



Dieses Jubiläum möchten wir gemeinsam begehen und laden herzlich ein zur
Jubiläumsfeier am Freitag,
14. Oktober 2025
Dieses Jubiläum möchten wir gemeinsam begehen und laden herzlich ein zur Jubiläumsfeier am Freitag, den 14. November 2025, um 18.00 Uhr.
Der 7. Hospiz- und Palliativtag am 11.10.25 war ein voller Erfolg. Es waren mit rund 120 Besucher:in
13. Oktober 2025
Der 7. Hospiz- und Palliativtag am 11.10.25 war ein voller Erfolg. Es waren mit rund 120 Besucher:innen nicht nur deutlich mehr Gäste vor Ort als im bereits starken Jahr 2024, auch die Vielfalt des Programms überzeugte auf ganzer Linie. „Ich entscheide, bis zuletzt“ war das Thema des Tages, bei dem sich alles um Patien
4. September 2025
Sommerfest im Hospiz St. Vinzenz Pallotti – Wilder Westen
19. August 2025
Herzliche Einladung zum Infoabend am 29.10.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr und am 07.01.2026 von 17.30 – 18.30 Uhr im Pallottihaus, Vikariestr. 2a, 46117 Oberhausen.
31. Juli 2025
Evangelischer Kirchenkreis ist neuer Gesellschafter bei den Christlichen Hospizen Oberhausen. Abschied von Walter Paßgang. Die Christlichen Hospize Oberhausen sind ab jetzt ökumenisch getragen. Neu dabei ist der Evangelische Kirchenkreis, der entsprechende Anteile erwarb.
28. Juli 2025
Ein freundliches Gespräch, eine frisch gedeckte Kaffeetafel, ein liebevoll zubereitetes Abendbrot – im stationären Hospiz St. Vinzenz Pallotti sind es oft gerade diese kleinen Dinge,...
14. Juli 2025
Naturerlebnis für Kinder des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Möwennest
Das stationäre Hospiz St. Vinzenz Pallotti freut sich über eine bedeutende Spende
25. März 2025
Das stationäre Hospiz St. Vinzenz Pallotti freut sich über eine bedeutende finanzielle Unterstützung für den geplanten Neubau: Die Höfling-Stiftung hat 15.000 Euro für die Einrichtung des neuen Hospizes gespendet.
26. Februar 2025
Im Herzen Osterfelds, im Kreuzungsbereich von Kirch- und Vikariestraße, drehen sich die Baukräne, um das Pankratiusviertel, ein Bauprojekt der GE-WO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft eG in den Himmel wachsen zu lassen.
28. Januar 2025
Rund um den Tag der Kinderhospizarbeit finden mehrere Aktionen in Oberhausen statt, darunter ein Benefiz-Klavierkabarett mit Matthias Reuter, ein Bastelprojekt mit Schüler:innen der Christoph-Schlingensief-Schule und ein Infostand im Bero Center.